Auf diesen Seiten veröffentliche ich von Zeit zu Zeit Fachartikel. Der Bereich wird in unregelmässiger Folge ausgebaut und ich bemühe mich, die Dokumente stets auf dem neusten Stand zu halten.
Ein Eintrag in meinen Newsletter (ganz unten auf dieser Seite) stellt sicher, dass Sie nichts verpassen. Ich freue ich mich auch über Kommentare und Anregungen.
Im Juni 2019 wurde ein grosser Ringversuch durchgeführt. Ziel war es, festzustellen, wie gross die Abweichungen einer Nachhallzeit-Messung durch verschiedene Akustiker ausfallen und worauf die Differenzen zurückzuführen sind. Neben den eigentlichen Ergebnissen enthält die vierteilige Artikelserie zahlrecihe Anmerkungen und Informationen zu Messmethoden, Schallquellen und Anregungssignalen.
zum Artikel
Im Rahmen des grossangelegten Ringversuchs zum Thema Nachhallzeit, wurden 13 Mess-Softwares getestet. Es traten teilweise erhebliche Unterschiede auf, die ernüchternd und irritierend sind.
zum Artikel
Unbehandelte Raumresonanzen führen zu einem unausgewogenen Frequenzgang, langem Nachklingen und unangenehmem Dröhnen. Besonders in kleinen Räumen mit hohen qualitativen Ansprüchen, verursachen sie regelmässig grössere Probleme. Der Artikel zeigt aus Anwendersicht, wie man Raummoden mit Wasserfalldiagrammen aus einer Messung, einfachen Modenrechnern oder komplexen FEM-Berechnungen analysieren kann.
zum Artikel
Aktive Absorber werden in der Raumakustik zur Behandlung des Bassbereichs eingesetzt. Dort erzielen sie bei geringen Abmessungen eine wirkungsvolle Reduktion störender Raumresonanzen und sind deshalb besonders in kleinen Räumen eine platzsparende und optisch unauffällige Alternative zu grossen, voluminösen Bassfallen wie Helmholtzresonatoren oder Plattenschwingern. Der Artikel stellt die derzeit kommerziell erhältlichen Lösungen vor, stellt Vor- und Nachteile und technische Hintergründe dar.
zum Artikel
Die Messung und Interpretation von Energie-Zeitkurven (ETC) bietet eine Reihe von Fallstricken. Insbesondere sind ungefilterte Breitband-ETCs gänzlich ungeeignet, um das Reflexionsverhalten in einem Raum zu beurteilen.
zum Artikel
Viele Sendestrecken sind für Messungen ungeeignet oder mindestens sehr kritisch zu sehen. Was es zu beachten gilt und welche Strecken allenfalls in Betracht kommen, legt dieser ausführliche Artikel dar.
zum Artikel
Melden Sie sich für meinen Newsletter an, damit Sie über neue Aktivitäten, Fachartikel und Schulungstermine auf dem Laufenden bleiben.
Warten Sie nach dem Absenden des Formulars, bis die Bestätigungsseite erscheint!